Ein gut geplantes Gründach ist mehr als nur ein ästhetisches Highlight – es kann das Raumklima deines Hauses erheblich verbessern. Im Sommer hält es die Hitze draußen, im Winter sorgt es für zusätzliche Wärmedämmung. Doch wie funktioniert das genau? Und welche weiteren Vorteile bringt ein begrüntes Dach mit sich? Dieser Beitrag zeigt, warum ein Gründach eine nachhaltige und energieeffiziente Lösung für dein Zuhause ist.
Wie ein Gründach das Raumklima verbessert
Ein Gründach wirkt wie eine natürliche Klimaanlage. Das liegt vor allem an der Kombination aus Substratschicht, Vegetation und Wasserspeicherung, die zusammen eine effektive thermische Barriere bilden.
Sommer: Schutz vor Hitze durch Verdunstungskühlung
Im Sommer kann sich ein herkömmliches Dach auf bis zu 70 °C aufheizen. Ein Gründach bleibt dagegen bei angenehmen 30–35 °C.
✔ Verdunstungskälte: Pflanzen geben Feuchtigkeit ab, wodurch die Umgebungstemperatur gesenkt wird.
✔ Schatten & Isolation: Die Vegetation schützt die Dachoberfläche vor direkter Sonneneinstrahlung.
🏡 Ergebnis: Die darunterliegenden Räume können bis zu 6 °C kühler bleiben.
Winter: Natürliche Wärmedämmung
Im Winter wirkt das Gründach als zusätzliche Isolierschicht, die verhindert, dass Wärme nach außen entweicht.
✔ Substratschicht als Dämmung: Die Erde speichert Wärme und reduziert den Wärmeverlust.
✔ Windschutz: Die Vegetation verringert Luftbewegungen und minimiert Wärmeabfuhr.
💡 Einsparung: Bis zu 25 % weniger Heizkosten.
Wie langlebig ist ein Gründach?
Ein begrüntes Dach schützt die darunterliegenden Materialien vor extremen Temperaturschwankungen, UV-Strahlung und mechanischem Verschleiß. Während herkömmliche Flachdächer oft nach 20–25 Jahren saniert werden müssen, kann ein Gründach bis zu 50 Jahre halten.
✔ UV-Schutz: Die Pflanzenschicht bewahrt die Dachabdichtung vor direkter Sonneneinstrahlung.
✔ Geringere Temperaturschwankungen: Dehnt sich das Material weniger aus, entstehen seltener Risse.
✔ Schutz vor Hagel & Starkregen: Die Vegetation absorbiert Niederschläge und verhindert Schäden.
🏡 Ergebnis: Ein Gründach amortisiert sich langfristig durch die verlängerte Lebensdauer.
Lärmreduktion durch ein Gründach
Gründächer verbessern nicht nur das Raumklima, sondern auch die Akustik:
✔ Schallabsorption: Pflanzen und Substratschicht dämpfen Lärm von außen.
✔ Weniger Trittschall: Besonders bei begehbaren Dächern sorgt die Begrünung für weniger Geräusche.
🏙 Besonders vorteilhaft in der Stadt: Ein Gründach kann den Umgebungslärm um bis zu 50 dB reduzieren.
Welche Pflanzen eignen sich für ein Gründach?
Die Wahl der richtigen Vegetation hängt von der Dachkonstruktion und dem Pflegeaufwand ab.
Extensive Begrünung (pflegeleicht)
✔ Sedum-Arten (Fetthenne)
✔ Moose & Flechten
✔ Gräser & Wildblumen
🏡 Vorteil: Kaum Pflege nötig, leichtes Gewicht.
Intensive Begrünung (mehr Gestaltungsmöglichkeiten)
✔ Sträucher & kleine Bäume
✔ Kräuter & Stauden
✔ Gemüse & Obstpflanzen
🌿 Vorteil: Mehr Grünfläche, aber höherer Pflegeaufwand.
Kann man ein Gründach nachrüsten?
Ja, ein Gründach lässt sich auf vielen bestehenden Gebäuden nachrüsten. Wichtig ist eine Tragfähigkeitsprüfung, da die zusätzliche Last je nach Bauart zwischen 50 und 250 kg/m² betragen kann.
Erforderliche Maßnahmen:
✔ Statische Prüfung durch einen Fachmann
✔ Wurzelschutzfolie auf vorhandene Dachabdichtung aufbringen
✔ Drainageschicht & Substrat auftragen
🏡 Gut zu wissen: Besonders Flachdächer oder Dächer mit einer Neigung bis zu 30° eignen sich gut für eine Begrünung.
Energieeinsparung und Umweltvorteile
Weniger Energieverbrauch, geringere Kosten
Da ein Gründach den Kühl- und Heizbedarf reduziert, sinken die Energiekosten merklich. Gerade in heißen Sommermonaten entfällt oft der Einsatz einer Klimaanlage – das spart Strom und reduziert CO₂-Emissionen.
Regenwasserrückhalt und Luftreinigung
Ein begrüntes Dach speichert Regenwasser und gibt es langsam wieder ab. Dadurch werden Abwassersysteme entlastet, und die Verdunstung verbessert das Mikroklima in der Umgebung. Zudem filtern Pflanzen Schadstoffe aus der Luft und produzieren Sauerstoff.
Längere Lebensdauer des Dachs
Ein Gründach schützt die darunterliegenden Dachmaterialien vor UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und mechanischen Schäden. Dadurch kann sich die Lebensdauer eines Dachs von 20 auf bis zu 50 Jahre verlängern. Mehr Informationen zum Thema „Gründach“ findest du hier: https://www.sedumdachbegruenung.de/gruendach/.
Was kostet ein Gründach – und welche Förderung gibt es?
Die Kosten für ein Gründach variieren je nach Bauart:
Gründach-Typ | Kosten pro m² & Pflegeaufwand |
---|---|
Extensives Gründach 🌿 (dünne Substratschicht, pflegeleichte Pflanzen) | 30–60 € 💰 (Geringer Pflegeaufwand, 1–2 Kontrollen pro Jahr) |
Intensives Gründach 🌳 (dickere Substratschicht, Sträucher, kleine Bäume möglich) | 80–150 € 💰💰 (Höherer Pflegeaufwand, regelmäßiges Gießen & Rückschnitt nötig) |
🌿 Förderung: Viele Städte und Kommunen bieten Zuschüsse für Gründächer an – oft bis zu 50 % der Kosten. Auch KfW-Förderprogramme können genutzt werden.
Ein Blick in die Praxis: Erfahrungen mit einem Gründach
„Unser Haus bleibt auch an heißen Sommertagen angenehm kühl“
Familie Weber aus Bayern hat ihr Einfamilienhaus vor fünf Jahren mit einem extensiven Gründach ausgestattet. Ihre Erfahrungen zeigen, wie effektiv die Dachbegrünung das Raumklima verbessert:
„Früher hatten wir im Sommer oft Temperaturen über 27 °C in den oberen Räumen, besonders im Dachgeschoss. Seit dem Gründach bleibt es spürbar kühler – wir brauchen keine Klimaanlage mehr. Gleichzeitig haben wir gemerkt, dass unser Heizbedarf im Winter gesunken ist. Das war eine der besten Entscheidungen für unser Haus.“
Neben der Energieeinsparung genießt die Familie noch weitere Vorteile:
✅ Weniger Lärm von außen
✅ Mehr Grünfläche für Insekten & Vögel
✅ Optisch ansprechender als ein kahles Flachdach
„Kaum Wartung, aber viele Vorteile“
Auch Thomas S., der vor drei Jahren sein Garagendach begrünt hat, ist begeistert:
„Ich dachte, ein Gründach wäre aufwendig zu pflegen, aber das Gegenteil ist der Fall. Einmal im Jahr entferne ich Laub und prüfe die Abflüsse – mehr braucht es nicht. Das Dach bleibt stabil, und ich habe einen zusätzlichen Lebensraum für Pflanzen geschaffen.“
Lohnt sich ein Gründach für dein Zuhause?
Ob sich ein Gründach für dein Haus lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab – Dachkonstruktion, Budget und gewünschte Pflegeintensität. Aber die Vorteile sind überzeugend:
✅ Besseres Raumklima – kühler im Sommer, wärmer im Winter
✅ Energieeinsparung – geringere Heiz- & Kühlkosten
✅ Längere Dachlebensdauer – Schutz vor Witterung & UV-Strahlung
✅ Umweltfreundlich – CO₂-Reduktion, Regenwasserrückhalt, Lebensraum für Insekten
🏡 Fazit: Wer sein Zuhause nachhaltiger und energieeffizienter gestalten möchte, trifft mit einem Gründach eine kluge Wahl. Es verbessert das Raumklima, spart Kosten und steigert den Wohnkomfort – und das ganz natürlich.
Bildnachweis: irissca, GoldPumaze, VIK / Adobe Stock